Ein wesentliches Ziel im mentalen Training besteht darin, neue Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten zu schaffen. Denn erlebnisorientierte Methoden eröffnen ein neues vielfältiges Spektrum von Zugangsweisen.


Dabei wird der Fokus bewusst auf die Stärken des Kindes gelenkt. Auch wenn diese augenscheinlich nicht mit dem Fehlvehalten verknüpft sind. Auf diese Wiese wird das Selbstbewusstsein und die körpereigene Wahrnehmung trainiert und langfristig gestärkt. Denn positives Verhalten macht Lust auf mehr.


Durch Interventionen auf der körperlichen und emotionalen Ebene können bestimmte Stimmungszustände provoziert werden, die ihrerseits Veränderungen auf der kognitiven und der Verhaltensebene nach sich ziehen.


Erlebnisorientierte Methoden erleichtern also über Emotionen die Internalisierung von Veränderungen.


„In der Praxis hat man es häufig mit Kindern zu tun, die Schwierigkeiten haben, neue (positive) Erfahrungen zu machen, wahrzunehmen und für sich zu nutzen….Andere sind zwar in der Lage, sich auf kleine neue Erfahrungen einzulassen, jedoch nur in einem begrenzten Ausmaß“ (Kanfer, Reinecker & Schmelzer, 1996)


Aus diesem Grunde ist es sehr nützlich, im mentalen Setting selbst neue Erfahrungs- und Erlebnismöglichkeiten zu schaffen, die dann schrittweise und systematisch in den Alltag des Kindes integriert werden können und damit auch sein Erlebnis- und Verhaltensrepertoire erweitern.


Die gesamte emotionale Sensibilitätsbandbreie wird wahrgenommen, positive Emotionen verankert und langfristig im Kind bzw. Jugendlichen implementiert. Dabei dürfen Rückschläge sein und werden konsequent abgebaut.


Durch die Einbeziehung aller Bezugspersonen des Kindes oder Jugendlichen werden diese zu Helfern und wirken unterstützend.


10 Gründe für erlebnisorientiertes Kindermentaltraining


  1. Herstellen einer Verbindung von Kopf und Körper

  2. Bessere Verankerung neuer Verhaltensweisen aus lernpsychologischer Sicht durch Nutzung verschiedener Erlebnisebenen

  3. Reduzierung des sprachlichen Übergewichts in der Arbeitssituation

  4. Erweiterung des Verhaltensrepertoires insbesondere auf der nonverbalen Ebene

  5. Nutzung mehrere Sinneskanäle

  6. Förderung des Aufbaus von Kongruenz und Authentizität, d.h. der Übereinstimmung von „Innen und Außen“ (Fühlen, Denken, körperliche Empfindungen und Verhalten)

  7. Erleichterung des therapeutischen Zugangs zu Emotionen

  8. Mobilisierung von threapeutischem Wissen bedingt durch die implizite Förderung von Fantasie und Kreativität

  9. Geringere Ansprüche an Kinder bezüglich „intellektueller Differenziertheit“

  10. Förderung von Leichtigkeit, Mühelosigkeit, Spaß und Lebendigkeit in der Trainingssituation


Angewandte Werkzeuge im Kindermentaltraining


Neben den Standardmethoden dienen verschiedenen erlebnisorientierte Übungen zur kindgerechten Belebung der Situation, zur mühelosen impliziten Vermittlung von Informationen und zum Transportieren von Fachwissen in kindgerechte Sprache.


  1. Basierend auf Forschungsarbeiten über die neurologischen Grundlagen von Emotionen werden in einem sinnvollen individuell erarbeiteten Konzept u.a. affektiv-gefühlsorientierte Methoden verwendet wie z.B.:


  2. Entspannungs- und Besinnungsübungen, Fantasiereisen, Imaginations- und Vorstellungsübungen, bei denen die Vielfalt des Wahrnehmungs- und Erlebnisspektrums evoziert werden kann (kinestetisch, auditiv, visuell, olfaktorische, gustatorisch, kognitiv, emotional und physiologisch):
    Kinder und Jugendliche können einen emotionalen und Emotionen stimulierenden Zustand mit entsprechenden Körperempfindungen erreichen.


  3. Bezüglich einer notwendigen Verhaltensänderung können Vorstellungsübungen auch für entsprechende Induktionen, wie z.B. der systematischen Desensibilisierung, genutzt werden.


  4. Durch Übungen, die gezielt an besehende körperliche und emotionale Zustände anknüpfen, kann sowohl in Einzel- als auch in Gruppentrainings direkt am hilfreichen Umgang mit Körperempfindungen gearbeitet werden.


  5. Durch körperliche und emotionale Interaktion können reale neue Erfahrungen erlebt werden, die für Verhaltens- und Einstellungsänderungen sowie Rückmeldeprozesse genutzt werden können.


  6. Übungen, die gezielt emotionale und körperliche Reaktionen evozieren, können neue Erfahrungen vermitteln und Verhaltensspielräume eröffnen.


  7. Übungen zur emotionalen Rekonstruktion können unangenehme Verhaltensmuster, die als Relikt belastender Ereignisse das heutige Leben beeinträchtigen, verarbeitet werden.


„Nur wer es wagt, Grenzen zu überschreiten,
kann über sich hinaus wachsen.“
(Ralph Waldo Emerson)

 

Erlebnisorientiertes Arbeiten im Kinder-Mentaltraining

Gründe


Werkzeuge